Gide

Gide
Gide
 
[ʒiːd],
 
 1) André, französischer Schriftsteller, * Paris 22. 11. 1869, ✝ ebenda 19. 2. 1951; stammte aus protestantischer Familie und erhielt eine puritanisch strenge Erziehung; 1895 heiratete er seine Kusine Madeleine Rondeaux (* 1866, ✝ 1938). Schon früh widmete er sich ganz der Literatur und unternahm zahlreiche Reisen in verschiedene europäische und afrikanische Länder. Als einer der Mitbegründer der »Nouvelle Revue Française« (1909) nahm er bis zu Beginn des Zweiten Weltkriegs maßgeblichen Einfluss auf das geistige Leben Frankreichs. 1947 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.
 
Gides Frühwerk ist in seiner Esoterik vom Symbolismus, besonders dem Kreis um S. Mallarmé, geprägt (z. B. im Roman »Les cahiers d'André Walter«, 1891; deutsch »Die Aufzeichnungen und Gedichte des André Walter«). Die Abwendung vom Symbolismus vollzog er (v. a. unter dem Eindruck seiner Aufenthalte in Afrika) mit »Les nourritures terrestres« (Prosa, 1897; deutsch »Uns nährt die Erde«). In der ekstatischen Hinwendung zu Natur und sinnlichem Leben artikulierte sich zugleich die Auflehnung gegen alle als restriktiv erfahrenen Konventionen wie Herkunft, Erziehung, moralische, sexuelle, soziale und religiöse Normen; der Protest wird als Voraussetzung für Freiheit, Selbstfindung und Steigerung des eigenen Wesens und damit für Authentizität erlebt, aber die bedingungslose Selbstverwirklichung zugleich problematisiert. Von einem so verstandenen Individualismus sind auch die Erzählung »L'immoraliste« (1902; deutsch »Der Immoralist«) und der Roman »Les caves du Vatican« (1914; deutsch »Die Verliese des Vatikan«) getragen, in ihrem Mittelpunkt steht der »acte gratuit« (die durch nichts begründete, autonome Tat). In seinem Hauptwerk, dem Roman »Les faux-monnayeurs« (1925; deutsch »Die Falschmünzer«), wird das Motiv der »Authentizität« (als Gegenpol zur auch symbolisch verstandenen »Falschmünzerei«) paraphrasiert; das Werk beeinflusste durch seine experimentelle, die Grenze zwischen Realität und dichterischer Fiktion verwischende Technik nachhaltig die Entwicklung des modernen Romans. Anders als im realistischen und naturalistischen Roman dominiert nicht die von einem allwissenden Autor gelenkte Handlung; vielmehr wird die Reflexion über den Roman und damit der dichterische Schöpfungsakt zum eigentlichen Thema.
 
Gides zentrales Motiv der menschlichen Freiheit und Selbstbestimmung spiegeln auch seine biblischen und mythologischen Stoffe behandelnden - rein diesseitig orientierten - Erzählungen (z. B. »Le Prométhée mal enchaîné«, 1899; deutsch »Der schlechtgefesselte Prometheus«; »Le retour de l'enfant prodigue«, 1909; deutsch »Die Rückkehr des verlorenen Sohnes«; »Thésée«, 1946; deutsch »Theseus«) und Dramen (»Œdipe«, 1931; deutsch »Oedipus«). Die Beschäftigung mit moralischen Problemen übertrug Gide zeitweilig auch auf die Politik (so bei seiner öffentlichen kritischen Stellungnahme zu Methoden der französischen Kolonialverwaltung in Afrika und seiner vorübergehenden Hinwendung zum Kommunismus). Sein »Journal« spiegelt neben der eigenen Entwicklung und seiner permanenten Selbstinfragestellung eine ganze Epoche geistigen und im engeren Sinn literarischen Lebens in Frankreich. Die Form des Tagebuchs als Medium kritischer Analyse bezog er in viele seiner Werke ein. Zu Gides Schaffen gehören auch Übersetzungen (u. a. Goethe, Shakespeare, W. Blake, W. Whitman und A. S. Puschkin), literarkritische Darstellungen (von M. de Montaigne, F. M. Dostojewskij) und eine umfangreiche Korrespondenz (so mit P. Claudel, J. Jaurès, A. Suarès, R. M. Rilke, R. Martin du Gard, P. Valéry, C. Péguy, F. Mauriac, J. Romains und E. R. Curtius).
 
Weitere Werke: Romane, Erzählungen u. a. Prosa: Le traité de Narcisse (1891; deutsch Der Traktat vom Erlebnis des Narkissos); La tentative amoureuse (1893; deutsch Ein Liebesversuch); Le voyage d'Urien (1893; deutsch Die Reise Urians); Paludes (1895; deutsch); La porte étroite (1907; deutsch Die enge Pforte); Isabelle (1911; deutsch); Corydon (1911; deutsch); La symphonie pastorale (1919; deutsch Die Pastoral-Symphonie); Le journal des faux-monnayeurs (1926; deutsch Tagebuch der Falschmünzer); L'école des femmes (1929; deutsch Die Schule der Frauen).
 
Dramen: Philoctète (1899; deutsch Philoktet oder der Traktat von den drei Arten der Tugend); Le roi Candaule (1901; deutsch Der König Candaules); Saül (1902; deutsch).
 
Reiseberichte: Voyage au Congo (1927); Le retour du Tchad (1928; beide zusammen deutsch unter dem Titel Kongo und Tschad); Retour de l'U.R.S.S. (1936; deutsch Zurück aus Sowjet-Rußland); Retouches à mon retour de l'U.R.S.S. (1937; deutsch Retuschen zu meinem Rußlandbuch).
 
Autobiographisches: Numquid et tu. ..? (1922); Si le grain ne meurt, 3 Bände (1923; deutsch Stirb und werde); Et nunc manet in te (1947; deutsch); Ainsi soit-il ou les jeux sont faits (1952; deutsch So sei es).
 
Ausgaben: Œuvres complètes, herausgegeben von L. Martin-Chauffier, 15 Bände und 2 Ergänzungsbände (1932-54); La correspondance générale (1879-1951), herausgegeben von C. Martin, 6 Bände (1984-85); Romans. Récits et soties. Œuvres lyriques, herausgegeben von Y. Davet u. a. (Neuausgabe 1984).
 
Tagebuch 1889-1949, 4 Bände (1950-67); Theater. Gesammelte Stücke (1968); A. Gide. Selbstzeugnis. Autobiographische Schriften (1969); Romane und lyrische Prosa, herausgegeben von G. Schlientz (1973); Gesammelte Werke in 12 Bänden, herausgegeben von H. Hinterhäuser u. a. (1989 folgende).
 
 
L. Pierre-Quint: A. G. Der Mensch u. sein Leben. Sein Werk (a. d. Frz., 1956);
 G. Krebber: Unters. zur Ästhetik u. Kritik A. G.s (Genf 1959);
 C. H. Savage: A. G. L'évolution de sa pensée religieuse (Paris 1962);
 D. Moutote: Le journal d'A. G. et les problèmes du moi (Paris 1968);
 J. P. L. Delay: La jeunesse d'A. G., 2 Bde. (Neuausg. Paris 1973-74);
 R. Theis: A. G. (1974);
 A. Anglès: A. G. et le premier groupe de La Nouvelle Revue Française, auf mehrere Bde. ber. (Paris 1978 ff.);
 G. Brée: G. (New Brunswick, N. J., 1963, Nachdr. Westport, Conn., 1985);
 
Album G., hg. v. P. Clerc u. a. (Paris 1985);
 A. Goulet: Fictions et vie sociale d'A. G. (Paris 1985);
 E. Marty: L'écriture du jour. Le »Journal« d'A. G. (Paris 1985);
 J.-J. Thierry: A. G. (Neuausg. Paris 1986);
 
A. G. u. Dtl./A. G. et l'Allemagne, hg. v. H. T. Siepe u. R. Theis (1992);
 J. Claude: A. G. et le théâtre, 2 Bde. (Paris 1992);
 C. Martin: A. G. (a. d. Frz., 41.-42. Tsd. 1995).
 
Periodika: Bulletin des amis d'A. G. (Paris 1968 ff.);
 
Cahiers A. G. (ebd. 1969 ff.).
 
 2) Charles, französischer Volkswirtschaftler, * Uzès (bei Nîmes) 29. 6. 1847, ✝ Paris 12. 3. 1932; Professor in Bordeaux, Montpellier, Paris (Collège de France). Gide vertrat solidaristische Ideen, die er im Genossenschaftswesen verwirklicht sah; er ist Mitbegründer der »École Coopératiste« (École de Nîmes) sowie der Zeitschrift »Revue d'économie politique« (1887 ff.).
 
Werke: Principes d'économie politique (1884; deutsch Grundzüge der Nationalökonomie); La coopération (1900; deutsch Der Kooperatismus); Économie sociale. Les institutions du progrès social (1905); Les associations coopératives agricoles (1926).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GIDE (A.) — Chaque écrivain possède son image d’Épinal, au travers de laquelle la société le glorifie pour mieux l’assimiler; or l’œuvre de Gide, dont toute la vie fut préoccupée par le rôle et la responsabilité de l’écrivain, est une sorte de machine à… …   Encyclopédie Universelle

  • Gide — ist der Familienname folgender Personen: André Gide (1869–1951), französischer Schriftsteller Théophile Gide (1822–1890), französischer Maler Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort b …   Deutsch Wikipedia

  • Gide — Gide, André Gide, Charles …   Enciclopedia Universal

  • Gide — (André) (1869 1951) écrivain français. Après les Cahiers d André Walter (1891), symbolistes, Paludes (1895) et les Nourritures terrestres (1897) cultivent l inquiétude. Gide parla avec véracité de son homosexualité: Si le grain ne meurt (1920… …   Encyclopédie Universelle

  • Gide — (spr. schīd ), Théophile, franz. Maler, geb. 15. März 1822 in Paris, gest. daselbst 29. Nov. 1890, erhielt seine künstlerische Ausbildung durch Paul Delaroche und Cogniet und widmete sich vorzugsweise der Schilderung des italienischen Volkslebens …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gide — (izg. žȋd), André (1869 1951) DEFINICIJA francuski esejist, kritičar, prevoditelj i dramaturg, snažno utjecao na europsku književnost između dva svjetska rata (Imoralist, Vatikanski podrumi, Krivotvoritelji novca); Nobelova nagrada 1947 …   Hrvatski jezični portal

  • Gide — [ʒi:d ] (französischer Schriftsteller) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gide — [zhēd] André (Paul Guillaume) [än drā′] 1869 1951; Fr. writer …   English World dictionary

  • Gide — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Gide est un patronyme : André Gide est un écrivain français, prix Nobel de littérature, né à Paris le 22 novembre 1869 et mort le… …   Wikipédia en Français

  • Gide — noun French author and dramatist who is regarded as the father of modern French literature (1869 1951) • Syn: ↑Andre Gide, ↑Andre Paul Guillaume Gide • Instance Hypernyms: ↑writer, ↑author, ↑dramatist, ↑playwright * * * …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”